Der WIFMD-Test ist ein Wissensmanagementkonzept, mit dem die Machbarkeit eines Beitrags bewertet wird. „WIFMD“ steht für „Was ist für mich drin?“ (auf Englisch: WIIFM – What’s in it for me?), eine Aktion, die den Vorteil einer Aktivität berücksichtigt. Welcher Mehrwert entsteht aus der Durchführung der Aktion, und sollte diese Aktion durchgeführt werden?
Was ist also drin für das Unternehmen, das sich um eine Förderung bewirbt?
Der Antrag für ein Förderprogramm unterstützt das angestrebte Projekt nachhaltig, ebenso wie das Ausfüllen des Antrags und die Erfüllung der Förderungsanforderungen. Das Einreichen und Bearbeiten des Fragenkatalogs führt zu einer nachhaltigen Verfeinerung der Antworten und schärft den geschäftlichen Fokus.
Insbesondere wenn das Projekt ein hohes Risiko darstellt (herausfordernd, innovativ …) und die Befürchtung besteht, dass Sie nicht in der Lage sein werden, das gewünschte Ergebnis zu am Ende zu erzielen, hilft der Förderungszuschuss bei der Finanzierung und verringert nicht zuletzt des mit der Durchführung des Projekts verbundenen finanziellen Risikos.
Der Erhalt des Zuschusses beinhaltet die Teilnahme an den mit dem Projektprozess verbundenen Risiken, unabhängig von Einnahmen oder zukünftigen Leistungen. Ein Unternehmen, das einen Zuschuss erhalten hat, muss dies in den meisten Fällen nicht zurückzahlen. Ist es dennoch lizenzgebührenpflichtig, werden sie nur gezahlt, wenn das Unternehmen einen Gewinn verbuchen konnte, sprich also nur dann, wenn das Projekt am Ende die Kommerzialisierungsphase erreicht hat!!
Öffentliche Förderung als Gütesiegel: Investoren schätzen die Subventionen verschiedener ausgebender Stellen. Es ist bekannt, dass eine öffentliche Förderung erst nach umfassender Prüfung und gründlicher fachlicher Bewertung des Vorhabens gewährt wird. Die Unterstützung der ausgebenden Stellen ist damit einem Qualitätsmerkmal für Unternehmen in der Branche gleichzusetzen, was Ihnen die Anwerbung von Investoren auf dem Weg erleichtern wird.
Schließlich werden viele Förderungen durch die Bildung von Konsortien vergeben. Der Beitritt zu einem Konsortium in der einen oder anderen Form bietet die Möglichkeit, eine Förderung mit weniger Risiken zu erhalten sowie Kooperationen in Forschung und Entwicklung und/oder Marketing mit weltweiten ausländischen Unternehmen einzugehen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die bewusst forciert wird!
Was sind die Bedenken und warum lohnt es sich für Sie nicht?
Die Offenlegung des Projekts – vor Anmeldung eines Patents, die Offenlegung des Projekts und seiner Innovation (bei Forschung und Entwicklung) – die ausgebenden Stellen sind zur Geheimhaltung verpflichtet – jeder Mitarbeiter der ausgebenden Stellen wird eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen und ist untersagt offengelegte Informationen zu veröffentlichen oder zu verwenden.
Formulare und Bürokratie – Es gibt zwar zahlreiche Formulare und Verfahren, aber es gibt ebenfalls Beratungsfirmen, die sich auf die Einreichung spezialisiert haben und bei der Überwindung aller Bürokratie helfen können.
Sollte Sie nicht sicher sein, ob wir die entsprechenden Kriterien erfüllen – kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Analyse.
Welches Programm ist für Sie die beste Alternative – warum sollten Sie sich bei einem Programm mit der für Sie höchsten Erfolgsquote bewerben? Dies ist der Schlüsselfaktor, zusammen mit wie viel Geld es im Verhältnis zur erforderlichen Arbeit bringen wird. In einem kurzen Gespräch mit uns können Sie Ihre Möglichkeiten ausloten.